Gründergrößen, wie zum Beispiel Elon Musk, haben unter Beweis gestellt, dass man mit Mut viel erreichen kann. Bereits in jungen Jahren, kurz nach seinem Studium, gründete er sein erstes Unternehmen Zip2 im Jahre 1995. Er ist dafür bekannt, Risiken einzugehen, doch der Erfolg gibt ihm recht. Er ist ein Vorbild für viele Unternehmer. Auch Studenten, die sich selbstständig machen möchten, können sich Elon Musk zum Vorbild nehmen. Laut seinen eigenen Aussagen schläft er lediglich sechs Stunden am Tag. Zudem übernachtet er gerne in seinen Fabriken, um alles im Griff zu behalten.
Dies stellt unter Beweis, dass der Erfolg ihm nicht in die Hände gefallen ist. Selbstständigkeit steht für harte Arbeit. Damit der Sprung in die Selbstständigkeit als Student klappt, folgen einige Tipps, die bei der Gründung helfen. Es ist wichtig, sich akribisch vorzubereiten, um Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Der Start in die Selbstständigkeit wirkt sich nachhaltig auf den Gesamtverlauf aus.
Ganz gleich, wie gut eine Idee auch sein mag, so gibt es keine Garantie für Erfolg. Viele erfolgreiche Unternehmer mussten harte Niederlagen einstecken, bevor der große Durchbruch kam. Es ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, um persönlich zu wachsen. Nur wer es versteht, Rückschläge nicht als Ende zu sehen, sondern als Lernprozess, wird langfristig Erfolg haben. Diesbezüglich ist es wichtig, zu wissen, wie man eine GmbH auflösen kann. Letztlich ist es bedeutsam, auf Rückschläge gefasst zu sein, die nicht ausgeschlossen sind. Hieraus ergeben sich wiederum neue Chancen. Durch Fehler wird man reicher an Erfahrung und mit Durchhaltewille wird man den Durchbruch schaffen.
Sicherlich ist es nicht jedem möglich, sich wie in Elon Musk ins Abenteuer zu stürzen. Mut und Risikobereitschaft sind Teil der Existenzgründung. Dennoch gilt es, die Risiken nach Möglichkeit einzudämmen. Junge Existenzgründer, die sich im Studium befinden, haben ohnehin weniger zeitliche Ressourcen. Deshalb ist es bedeutsam, sich von einem erfahrenen Existenzgründungsberater beraten zu lassen. Oftmals fehlt ein kritischer Blick auf die eigenen Vorhaben. Ein Berater kann objektiv prüfen, wie realistisch die Vorhaben sind. Kompetente und erfahrene Berater können analytisch erfassen, wie erfolgversprechend eine Geschäftsidee sein wird.
Infolge einer Beratung können junge Studenten sich konstruktives Feedback einholen. Es hilft dabei, die eigene Lage besser einzuschätzen, insbesondere in Hinblick auf die Risiken. Die Euphorie ist groß, wenn es um die eigene Gründung geht. Dennoch kann die Euphorie den eigenen Blick trüben, sodass Fehler oder Fehlkalkulationen übersehen werden. Alleinstellungsmerkmal (USP), um sich von der Masse abzuheben.
Die beste Idee wird nichts bringen, wenn es bereits zahlreiche Produkte gibt, die identisch sind. Deshalb braucht es ein Alleinstellungsmerkmal (USP). USP steht für Unique Selling Proposition. Im Zuge einer Existenzgründung ist es von elementarer Bedeutung, besondere Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung herauszuarbeiten. Mit einem Alleinstellungsmerkmal (USP) können potenzielle Käufer das Produkt oder die Dienstleistung von anderen Anbietern unterscheiden. Auf diese Weise bleibt das eigene Unternehmen länger im Gedächtnis des Kunden.
Auch hier können sich Studenten professionelle Hilfe einholen, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Diesbezüglich sind Werbeagenturen der richtige Ansprechpartner, um das eigene Unternehmen mithilfe von Alleinstellungsmerkmalen zu bewerben. Agenturen können anhand aktueller Erkenntnisse aus der Werbepsychologie Strategien konzipieren, die ideale Bedingungen schaffen, um ein Unternehmen voranzubringen. Zudem sind Werbeagenturen mit SEO-Richtlinien vertraut, sodass SEO-relevanter Content erstellt werden kann.
Eine Beratung beim Existenzgründungsberater und die Kooperation mit einer Werbeagentur gehen mit erhöhten Kosten einher. Deshalb ist es hilfreich, sich im Vorfeld finanzielle Ressourcen zu schaffen. Als Jungunternehmer ist es ohnehin wichtig, dass Geldreserven als Rücklage gebildet werden. Schließlich geht eine Gründung mit Risiken einher. Es kann schnell passieren, dass eine Meldepflicht beim Finanzamt versäumt wird. Die Folge: Es können hohe Nachzahlungen drohen, welche die eigene Existenz ins Wanken bringen können. Deshalb ist es für junge Unternehmer bedeutsam, nach Möglichkeit Geld anzusparen, um sich abzusichern.
Vor allem Marketingstrategien können kostspielig sein. Aber gerade das Marketing spielt eine substanzielle Rolle, um sich erfolgreich in einem Markt etablieren zu können. Auch wenn die eigenen finanziellen Mittel eingeschränkt sind, so ist es empfehlenswert in Marketingstrategien zu investieren. Schließlich wird eine effektive Werbekampagne dafür Sorge tragen, dass das Unternehmen an Reichweite gewinnt. Dies wird wiederum die Umsätze erhöhen, sodass sich die Investition letztlich auszahlen wird.